

„Crazy People Talkshow“
Ein Theaterprojekt / Workshop für Jugendliche
In der Crazy People Talkshow darf jede und jeder vorkommen. Crazy People sind die
Jugendlichen, die sich in diesem Projekt mit allen ihren Facetten zeigen können. Sie
entwickeln ihre eigenen Rollen aus ihrer Alltagsrealität, ihren Zukunftswünschen und
Ängsten, ihren Stärken und Erlebnissen. Diese werden mit ihrer persönlichen Fantasiewelt
verknüpft und abschließend mit Kostümen und Fantasienamen in der Talkrunde vorgestellt
und aufgeführt. Der Talkmaster wird sie zu ihren Berufzielen, Stärken und persönlichen
Geschichten befragen. Die anderen Talkgäste dürfen sich einmischen und mit Fragen
beteiligen.
Mit Schauspielübungen zur Körperwahrnehmung und zur Sprache/Stimme werden die
Jugendlichen durch Gruppen-, Einzel- und Paarübungen langsam zu ihrer Rolle
hingeführt. Mit Hilfe von persönlichen Gegenständen und Fotos, durch Übungen zur
Selbsterfahrung und Fremdwahrnehmung haben sie die Möglichkeit, sich und die Gruppe
neu zu entdecken und darauf aufbauend ihre Rolle zu erarbeiten.
Am Ende werden Jugendliche zu sehen sein, die Geschichten von sich erzählen und die
Einblicke erlauben in eine ganz besondere persönliche Welt, die sie beschäftigt und
ausmacht.
Projektangebot
Die Talkshow kann innerhalb von ca. 6 Stunden als Workshop erarbeitet werden und
abschließend als öffentliche Probe/Aufführung gezeigt werden.
Weiterführend kann die Talkshow als Basis für ein längerfristiges Projekt genutzt
werden, das als Ziel eine Performance zusammen mit einem Dokumentarfilm hat.
In einem längerfristigen Projekt z.B. an Schulen oder in der Jugendarbeit können
Talkshowrollen differenzierter und tiefer erarbeitet werden.
Erweitert werden kann das Projekt mit literarischen Texten (z.B. Brecht, Ibsen, Molière),
die an städtischen Orten von den Jugendlichen in Szene gesetzt werden.
Beispiel: Ein Jugendlicher erzählt als Talkgast von seiner eigenen Verliebtheit oder
erlebten Ungerechtigkeit. Ein dazu passender szenischer Text kann dann von den
Jugendlichen an einem für sie bedeutsamen Ort inszeniert werden.
Die Auseinandersetzung mit älteren literarischen Texten kann Gemeinsamkeiten zur heutigen Zeit sichtbar machen.
Das gesamte Projekt kann als Performance/Show aufgeführt und mit einer Kamera
aufgenommen und als Dokumentarfilm gezeigt werden.
Projektleitung:
Katja Leistert und Michael Fuchs
katja@zeromail.org
www.solosymphonie-productions.de